Integrierte Versorgung
Enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Hausärzten, einschließlich gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen
Einbezug in die Behandlung, falls erwünscht
Bei schweren psychiatrischen Erkrankungen wird über die Fachpflege zu Haus eine wohnortnahe Komplexversorgung möglich, wodurch Krankenhausaufenthalte soweit wie möglich vermieden werden sollen.
Feste Ansprechpartner der häuslichen Fachpflege ermöglichen eine vertrauensvolle und kontinuierliche Betreuung.
Auch außerhalb der regulären Sprechzeiten steht eine Fachpfleger(in) einschließlich fachärztlichem Hintergrund über eine Notrufnummer für eingeschriebene Patienten zur Verfügung
Enge Zusammenarbeit mit den sozialpsychiatrischen Diensten der Landkreise Cuxhaven, Stade und Rotenburg/Wümme
Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Logopädie Seite.
Begutachtungen im Sozial- und Betreuungsrecht, verkehrsmedizinische Gutachten, forensiche Gutachten
Zusammenleben neu erleben
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Angehörigengruppe.
Unterstützung und Zusammenarbeit mit folgenden lokalen Selbsthilfegruppen:
- „Die Brücke“
- Gruppen der „Alzheimergesellschaft“ in Stade, Freiburg, Hemmoor und Bremervörde
- MS-Selbsthilfegruppe der DMSG in Bad Bederkesa
- MS-Kontaktgruppe in Hemmoor
- Parkinsonselbsthilfegruppe des Deutschen Parkinsonverbandes in Stade
- Parkinsonkontaktgruppe in Hemmoor
Wir sind für Sie konstant ansprechbar, wenn Sie sich bei uns in Behandlung befinden.
Wir stimmen Ihre Behandlung mit allen an der Behandlung beteiligten Einrichtungen und Personen regelmäßig ab. Dazu gibt es regelmäßige Treffen mit den Behandlern in der Region.
Sektorenübergreifende Versorgung von schwer chronisch erkrankten Patienten mit enger Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten, Fachpflege und anderen Leistungserbringern mit der Zielsetzung, eine hochqualifizierte Behandlung ambulant und wohnortnah anzubieten und stationäre Behandlungen nach Möglichkeit zu vermeiden.
